"Wir sind überzeugt, dass Freiheit ohne Sozialismus Privilegienwirtschaft und Ungerechtigkeit und Sozialismus ohne Freiheit Sklaverei und Brutalität bedeutet." (Michail Bakunin)

"Wir sind überzeugt, dass Freiheit ohne Sozialismus Privilegienwirtschaft und Ungerechtigkeit und Sozialismus ohne Freiheit Sklaverei und Brutalität bedeutet." (Michail Bakunin)

"Wir sind überzeugt, dass Freiheit ohne Sozialismus Privilegienwirtschaft und Ungerechtigkeit und Sozialismus ohne Freiheit Sklaverei und Brutalität bedeutet." (Michail Bakunin)

Freiburg Archive

Freiburg: Das Problem heißt Patriarchat! Einige Gedanken zum Fall Maria L. und des rechtspopulistischen Interesses für die Rechte der Frau

Folgender Text ist in der Gai Dao 01/2017 erschienen. Mitte Oktober wurde die junge Freiburger Studentin Maria L. auf dem Heimweg von einer Party der Fachschaft Medizin vergewaltigt und ermordet. Viele Frauen in und um Freiburg haben seitdem größere Angst, insbesondere nach Einbruch der Dunkelheit alleine unterwegs zu sein. In der linken und feministischen Szene wurde nach den beiden Morden darüber diskutiert eine politische Aktion mit Bezug auf die beiden toten Frauen zu organisieren – jedoch entschied man sich aus Rücksicht auf die Wünsche der Familien der Ermordeten dagegen. Stattdessen fand am 25. November im Rahmen des Internationalen Tags zur [&hellip

Read More…

Freiburg: Revolution im Dienste der Poesie? Vortrag und Diskussion zur Geschichte der Situationistischen Internationale

Mit Dr. phil. Claus Baumann Eine Veranstaltung der Anarchistischen Gruppe Freiburg und dem Referat gegen Faschismus. Die Geschichte der Kunstbewegungen ist aufs Engste mit der Geschichte der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaftsentwicklung verwoben. Für die europäischen künstlerischen Avantgarden und Post-Avantgarde-Bewegungen sind folgende geschichtlichen Ereignisse und Tendenzen entscheidend: die Krise der Arbeiterbewegung, der Niedergang der großen avantgardistischen Kunstbewegungen in Europa, die katastrophale Entwicklung von Nazi-Deutschland, die in Auschwitz kulminierte, die europäischen bürgerlich-restaurativen Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg und die neoliberale Politikhegemonie, die sich seit den 1980er Jahren durchgesetzt hat. Aus diesem geschichtlichen Zusammenhang vermögen sich auch gegenwärtige Formen der europäischen Kunst nicht zu entziehen. [&hellip

Read More…

Freiburg: Solidarität mit den Kämpfenden in Frankreich!

+++ Samstag, 18.6., 13 Uhr, Rathausplatz, Freiburg +++ In Frankreich gibt seit nunmehr mehreren Monaten soziale Kämpfe gegen ein geplantes Gesetz zur Arbeitsmarktreform, das die französische Regierung auch gegen massiven Widerstand durchsetzen will. Die Kämpfe werden von verschiedenen sozialen Gruppen mitgetragen, die Aktionsformen reichen von Demonstrationen über Platzbesetzungen zu Streiks und Infrastrukturblockaden. Ausführliche Informationen sind zum Beispiel bei LabourNet zu finden. In Freiburg soll am Samstag, den 18.06. eine Solidaritätskundgebung mit den Kämpfenden in Frankreich stattfinden. Folgender Aufruf wurde veröffentlicht: Solidarität mit den Kämpfenden in Frankreich! Non à la loi travail! Nein zum Arbeitsgesetz! Die französische Regierung versucht derzeit ein [&hellip

Read More…

Freiburg: Für grenzenlose Menschenrechte – Gegen Abschiebungen und die große Anti-Flüchtlings-Koalition

-> text in english language Wir treten ein für eine Flüchtlingspolitik, die menschenrechtliche Grundsätze ernst nimmt. Dazu bieten uns die anstehenden Wahlen keine Möglichkeit. Denn alle Parteien in Baden-Württemberg waren zuletzt Teil einer ganz großen Koalition, die massive Einschränkungen der Rechte von Flüchtlingen durchgesetzt hat. Weitere Einschränkungen sind geplant. An die Stelle von Scham über die vielen Abschiebungen, bei denen Flüchtlinge mit polizeilicher Gewalt außer Landes geschafft werden, ist eine Politik getreten, die sich selbst für die Verdoppelung der Zahl der Abgeschobenen im vergangenen Jahr lobt. Selbst nach Afghanistan wird wieder abgeschoben. Wer die Forderung ‚Fluchtursachen bekämpfen‘ ernst meint, muss [&hellip

Read More…

Freiburg: Rasthaus für Alle! Für ein Soziales Zentrum im alten DGB-Haus!

Warum Soziales Zentrum für Alle? Freiburg braucht einen Ort, an dem Menschen unabhängig von ihrer Herkunft selbstorganisiert und solidarisch tätig sein können: Ein Soziales Zentrum für Alle. Das heißt: Einen Ort der Begegnung und solidarischen Unterstützung, ohne staatliche Einmischung, ohne vom politischen Willen eines Trägers abhängig zu sein, ohne Angst vor rassistischen Übergriffen haben zu müssen. Ein Raum für Deutschkurse, für Informationsveranstaltungen, für rechtliche Beratung und medizinische Unterstützung, für kulturelles Schaffen und um sich zu begegnen. Ein Raum, um unterzukommen und sich selbst ein Essen zu kochen. Ein Ort ohne Gängelung durch Behörden und restriktive Hausordnungen. Ein Haus, in dem [&hellip

Read More…

Freiburg: Start der Kampagne „Rassismus, Nationalismus und Antifeminismus sind keine Alternative! Keine Stimme der AfD!“

Am 13. März 2016 stehen Landtagswahlen in Baden-Württemberg an. Auch für die Partei „Alternative für Deutschland“ stehen die Chancen nicht schlecht, erstmalig in den Landtag einzuziehen. Als neue politische Kraft stellt sich die AfD gerne als echte Alternative zu den etablierten Parteien dar. In ihrem Wahlprogramm spricht sie in beinahe apokalyptischem Duktus davon, dass Baden-Württembergs Zukunft durch die „verfehlte Eurorettungspolitik“(1), die „kopflose Energiewende“ und die „völlig verantwortungslose Asyl- und Flüchtlingspolitik“ gefährdet sei. Sie fühlt sich bedroht durch „grüne und rote Ideologen“ und einer „Allianz der Altparteien“, die das Land in den „kulturellen und ökonomischen Ruin“ treiben würden. Gegen den von [&hellip

Read More…

Szenische Lesung in Freiburg: „Voller entsetzen, aber nicht verzweifelt“

Robert Stadlober und Thomas Ebermann spielen und lesen Mihail Sebastians Tagebücher 1935-44 Sonntag, 13.12., 20:00, Winterer Foyer, Stadttheater Freiburg Die erst vor wenigen Jahren veröffentlichten Tagebücher von Mihail Sebastian erhielten begeisterte Kritiken u.a. von Philip Roth, Arthur Miller und Claude Lanzmann. Robert Stadlober, Thomas Ebermann und Berthold Brunner haben eine szenische Lesung aus den Tagebüchern erstellt. Sebastian schildert eindrucksvoll die politischen Verhältnisse der 30er und 40er Jahre in Rumänien. Als Literaturkritiker, Autor und Übersetzer in der KünstlerInnenszene von Bukarest erlebt er die Zuspitzung der antisemitischen Propaganda und den Terror der faschistischen »Eisernen Garde«. Einige seiner engen FreundInnen werden zu überzeugten [&hellip

Read More…

Demonstration in Freiburg: Niemand flieht ohne Grund! Solidarität statt Asylrechtsverschärfung!

Deutschland heißt Flüchtlinge willkommen. Alle Geflüchteten? Nein! Flüchtlinge aus dem Westbalkan, mehrheitlich Roma, werden – trotz lebensbedrohlicher diskriminierender Ausgrenzung – pauschal als Wirtschaftsflüchtlinge diffamiert. Und es war auch nicht „Deutschland“, es waren zahlreiche Ehrenamtliche, HelferInnen und AktivistInnen, die die über Ungarn Geflohenen an den Bahnhöfen willkommen hießen. Trotz der Aussage der Bundeskanzlerin, das Asylrecht kenne keine Obergrenze, tritt eine ganz große Koalition aus CDU/ CSU, SPD und Grünen dieses beeindruckende Zeichen der Solidarität mit  Geflüchteten gerade mit Füßen. Im Eildurchgang, ohne der Zivilgesellschaft eine ernsthafte Möglichkeit der Intervention zu geben, peitschen die Parteien gerade eine unglaubliche Asylrechtsverschärfung durch Bundestag und [&hellip

Read More…

„Refugees Welcome“ in Freiburg?

In Freiburg wurde am 5. September eine „Bedarfsorientierte Erstaufnahmestelle“, kurz BEA, eröffnet – d.h. Zelte für mindestens 500 Geflüchtete auf dem Gelände der Freiburger Bullenakademie. Für die Insassen bedeutet das: keine Privatsphäre, Fertigessen, Einlasskontrollen, Stacheldrahtzaun. Die Anarchistische Gruppe Freiburg hat mit diversen anderen Freiburger Gruppen auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein Willkommenszelt aufgebaut und dafür eine seit Jahren leerstehende Brachfläche besetzt. Dort gab es unabhängige Infos zum Asylverfahren und zu Freiburger Flüchtlingsinitativen mit nicht-staatstreuer Beratung, außerdem Material von selbstorganisierten Refugee-Gruppen und Kaffee und Kuchen. Auf Veranlassung der Eigentümerin der Fläche – Frau Götz – wurde die Brachfläche am Dienstag von der [&hellip

Read More…

Aktionswochen gegen Antisemitismus in Freiburg

Im Gedenken an die Reichspogromnacht finden im November die von der Amadeu Antonio Stiftung veranstalteten Bundesweiten Aktionswochen gegen Antisemitismus statt. Die Anarchistische Gruppe Freiburg beteiligt sich im Zeitraum vom 10. November bis zum 19. November mit einem Workshop und drei Vorträgen an dem umfangreichen Programm. Den Flyer für die Aktionswochen in Freiburg findet ihr hier. Ans Herz legen wollen wir euch auch noch die Lektüre eines Textes Freiburger Antifaschist*innen zum 9. November: “Kein Vergeben – Kein Vergessen”   Workshop: Einführung in die Kritik des Antisemitismus Referent*in: Anarchistische Gruppe Freiburg Datum & Ort: 10. November, 18 Uhr, Universität Freiburg Raum 3118 [&hellip

Read More…